Starker Auftritt der Masters aus Mecklenburg-Vorpommern bei den EM auf Madeira 2025
Von Lars-Tilo Handke
Bei den elftägigen European Masters Athletics Championships (EMACS) vom 08. bis 19. Oktober 2025 auf der portugiesischen Atlantikinsel Madeira traten auch in diesem Jahr Athletinnen und Athleten aus Mecklenburg-Vorpommern an. Auf der landschaftlich beeindruckenden Insel sorgten neun MV- Masters mit ihrem Auftritt, persönlichen Bestleistungen und zahlreichen Medaillen für Aufmerksamkeit.
Zwischen Sonnenschein, Zeitplanchaos und sportlichem Erfolg
Die Wettkämpfe fanden an mehreren Orten auf Madeira statt – von den Straßenläufen in Funchal über Cross- Strecken im bergigen Umland, auf denen gelegentlich sogar Schafe die Wettkampfstrecke kreuzten, bis hin zu Bahn- und Wurfanlagen auf verschiedenen Sportstätten. Die Stimmung innerhalb des Teams war durchweg positiv, doch organisatorisch zeigten sich deutliche Schwächen: Zu Beginn fehlte das Wettkampfgericht, Medaillen waren anfangs nicht verfügbar, und vor allem in den Wurf- und Stoßdisziplinen kam es zu erheblichen Zeitplanverschiebungen.
Trotz dieser Herausforderungen bewiesen die Starterinnen und Starter aus Mecklenburg-Vorpommern Durchhaltevermögen, Nervenstärke und sportliche Klasse.
Wurfdisziplinen mit Medaillenglanz
Eine herausragende Leistung zeigte erneut Jeannette Denz (Greifenpower e.V., W50) in ihrer Altersklasse. Im Kugelstoßen (3 kg) erreichte sie mit starken 13,42 m die Silbermedaille und wurde damit Vize-Europameisterin. Auch im Diskuswurf (1 kg) wusste sie zu überzeugen: Mit einer persönlichen Bestleistung von 34,95 m qualifizierte sie sich für das Finale und belegte dort einen hervorragenden 7. Platz. Der Wettbewerb fand auf einer Anlage innerhalb einer Militärkaserne statt – ein Umfeld, das für eine Europameisterschaft etwas fragwürdig erschien. Dennoch konnte Jeannette ihre selbst gesteckten Ziele deutlich übertreffen.
Ebenfalls im Wurfbereich erfolgreich war Tino Mellmann (SV Blau-Weiß Grevesmühlen, M50). Im Speerwurf (700 g) erreichte er mit 40,25 m den Endkampf und belegte Platz 8. Zudem startete Tino im Werfer-Fünfkampf, wo er sich mit konstanten Leistungen im Speer-, Diskus- und Hammerwerfen, im Gewichtswurf sowie dem starken Kugelstoß (11,23 m) den 11. Platz mit 2.917 Punkten sicherte.
Laufdisziplinen: Von der Bahn bis in die Berge
Besonders eindrucksvoll präsentierten sich die Läuferinnen und Läufer unseres LVMV. Allen voran Dr. Sabine Engelmann (1. LAV Rostock), die in der Altersklasse W65 gleich vier mal auf dem Podium stand. Über 10 km auf der Straße sicherte sie sich in 46:55 Minuten den 3. Platz und damit die Bronzemedaille – sowohl im Einzel als auch in der Teamwertung für Deutschland. Im Halbmarathon setzte sie noch einen drauf: Mit einer Zeit von 1:42:50 Stunden gewann sie Gold im Einzel und zusätzlich Silber in der Mannschaftswertung, wobei sie die schnellste deutsche Läuferin ihres Teams war. Sabine gewann 4 Medaillen und war somit unsere erfolgreichste LVMV-Athletin.
Auch Ariane Stapusch (SV Schiffahrt- Hafen Wismar, W50) überzeugte auf ganzer Linie. Im Crosslauf belegte sie Platz 10 in der Einzelwertung, über 10 km Straße erzielte sie in 45:49 Minuten Rang 8 und gewann gleichzeitig Teamgold für Deutschland. Ihren starken Lauf bestätigte sie im Halbmarathon, den sie in 1:43:26 Stunden absolvierte – Platz 10 im Einzel und erneut Teamsilber rundeten ihre beeindruckende Bilanz ab.
Katja Knospe (SV Turbine Neubrandenburg, W55) zeigte einmal mehr ihre Vielseitigkeit und exzellente Form auf Bahn, Cross und Straße. Gleich zum Auftakt gewann sie über 2.000 m Hindernis souverän die Goldmedaille in 8:24,05 Minuten. Über 800 m erreichte sie mit 2:47,26 Minuten das Finale und belegte dort Rang 10. Auch im Crosslauf ging es zur Sache – Katja kam auf Platz 8 und gewann mit dem deutschen Team Silber. Den Start über 10 km ließ sie zugunsten des Halbmarathons aus – eine mehr als richtige Entscheidung, wie sich herausstellte: Mit Platz 8 im Einzel und erneut Teamsilber bestätigte sie ihre hervorragende Form.
Lars-Tilo Handke (SV Turbine Neubrandenburg, M45) absolvierte gleich vier Starts auf Madeira. Über 1.500 m erreichte er in4:47,85 Minuten den 21. Platz im Vorlauf, verpasste zwar den Finaleinzug, zeigte sich aber mit seiner Leistung zufrieden und konnte an sein gewohntes Leistungsniveau anknüpfen, auch wenn es nicht zu einer neuen Bestzeit reichte. Über 5.000 m belegte er mit 18:55,27 Minuten Rang 12. Im anspruchsvollen Crosslauf kam er in 34:41 Minuten auf Platz 16, ehe er den 10 km Straßenlauf in 39:25 Minuten beendete – hier machte sich die Belastung der vorherigen Wettkämpfe deutlich bemerkbar. In der Teamwertung erreichte er den etwas undankbaren 4. Platz, was dennoch eine starke Gesamtleistung bei seiner ersten internationalen Teilnahme darstellte.
Sein Vereinskollege Stefan Mast (SV Turbine Neubrandenburg, M45) wurde vom Verletzungspech verfolgt. Nach verletzungsbedingten Absagen über 1.500 m und 5.000 m musste er auch den Crosslauf und den 10 km-Lauf abbrechen. Das gesamte Team wünscht ihm gute Besserung und eine schnelle Rückkehr auf Bahn, Straße und Gelände.
Daniell Fink (SV Schiffahrt-Hafen Wismar, M50) trat sowohl im Crosslauf als auch im Halbmarathon an. Im Cross belegte er den 25. Platz, im Halbmarathon erreichte er in 1:44:56 Stunden Rang 22 – solide Leistungen in einem stark besetzten internationalen Feld.
Auch Holger Martin (SV Schiffahrt-Hafen Wismar, M60) nahm den Halbmarathon in Angriff. Mit 1:54:20 Stunden belegte er den 30. Platz und komplettierte damit das engagierte Aufgebot seines Vereins.
Teamgeist, Medaillen und persönliche Erfolge
Insgesamt zeigte das Masters-Team aus Mecklenburg-Vorpommern auf Madeira eine geschlossene Mannschaftsleistung. Trotz organisatorischer Schwierigkeiten auf der Insel überwogen sportlicher Ehrgeiz, gegenseitige Unterstützung und die Freude an der gemeinsamen Erfahrung.
Mit 3 Gold-, 5 Silber- und 2 Bronzemedaillen, vielen persönliche Bestleistungen und zahlreiche Platzierungen unter den Top 10 sind unsere MV- Masters eine feste Größe in der deutschen Masters-Leichtathletik.
Herzlichen Glückwunsch den sportlichen EM-Botschaftern aus Mecklenburg- Vorpommern!